Auch an uns ist nicht vorbei gegangen dass es im WWW die gruseligsten Fütterungsempfehlungen bezüglich Boa ssp gibt. Von 2m großen Tieren die mit Mäusen ernährt werden sollen, bis zum Powerfeeding (maximalfütterung) hört und sieht man heutzutage alles. Für die Gesundheit der Tiere ist es aber enorm wichtig dass ein -gesundes- Mittelmaß gefunden und propagiert wird. Da wir selbst keine Fans sind von der massiven Überfütterung, wollen wir euch an dieser Stelle die Variante des „Slow Grow“ vorstellen. Slow Grow bedeutet übersetzt langsam wachsen. Man lässt den Tieren im laufe der Jahre genügend Zeit zum wachsen und ausbilden der Organe.
Boa Imperator wachsen, wie die meisten anderen Schlangen ihr ganzes Leben lang. In den ersten Monaten schneller als in den letzten Jahren, zwischendrin haben sie aber auch Wachstumsschübe – diese passieren ungefähr im zweiten Lebensjahr. Da kann man schön beobachten wie die Tiere nochmal einen ganzen Satz in die Länge gehen, bevor sie dann kontinuierlich in die Länge und breite mit wachsen.
Wie bereits erwähnt wachsen die Tiere in den ersten Jahren am meisten, dementsprechend wird auch so gefüttert dass sie genug Kraft haben diese Zeit ohne Mangelerscheinungen zu überstehen. Man merkt aber dass zuviel gefüttert wurde, wenn Tiere unter 2 Jahren „rund“ aussehen. Dann wurde offensichtlich so viel gefüttert dass Fett angesetzt wurde. Auch wenn die Tiere in Jungen Jahren schon sehr groß sind, kann man erahnen dass überfüttert wurde. Bei Adulten Tieren ist meist der Körperbau und das Kopf/Körper Verhältnis Aussagekräftig – denn wenn der Kopf sehr klein wirkt, hatte er vermutlich nicht genug Zeit mit dem Wachstum des Körpers mitzuhalten.
Das alles sind natürlich nur wage Beschreibungen, die gerade für Einsteiger nur schwer nachzuvollziehen sind. Daher ist es sehr wichtig die Fütterung von Anfang an überschaubar zu halten. Lieber zu wenig als zu viel! Die Tiere sind von Natur aus dazu gemacht eine lange Zeit ohne Futter auszukommen, daher ist in unserer Heimtierhaltung eine Überfütterung wahrscheinlicher als eine Unterfütterung.

Jungtier was nocht nicht gefressen hat

Jungtier 1 Tag nach der Fütterung
Querschnitt

von links nach rechts: Optimal, zu fett, zu dünn
ABER wie füttere ich richtig?
-WAS wird gefüttert-
Bei jungen Tieren sollte die Futtertiergröße so gewählt werden, dass man nach der Fütterung sehen kann dass das Tier gefressen hat. Es wird also eine kleine Beule zu sehen sein. Die Betonung liegt auf klein, weil das Tier auf keinen Fall aussehen soll als hätte es gerade einen Elefanten verschluckt. Das wäre dann zu viel und kann unter Umständen Folgen mit sich bringen (Auswürgen des Futters, oder anschließend sogar Analprolaps…) Sollte die Boa das Futtertier quer fressen wollen, oder ist nach der Fütterung immernoch sehr schlank, sollte das nächste mal größer gefüttert werden. Bei adulten Tieren, die keinen Wachstumsschub mehr kompensieren müssen, muss nicht einmal eine Beule nach dem Fressen zu sehen sein. Sonst setzen sie zu schnell Fett an. Adulte Tiere sind insgesamt auch viel weniger aktiv als die kleinen, weshalb sie viel weniger gefüttert werden müssen.
Jetzt, wo wir wissen WAS gefüttert wird, klären wir das
-Wie oft ?-
Das kommt immer darauf an was gefüttert wird. Wir wissen ja nun dass man eine kleine Beule im Bauch der Tiere sehen sollte (bei Tieren im Wachstum). Daher gibt es hier eine Tabelle an der man sich orientieren kann.
- Babymäuse und Babyratten (bis Springer) können alle 7 Tage gefüttert werden.
- Adulte Mäuse und Mausgroße Ratten werden alle 14 Tage gefüttert.
- Kleine bis große Ratten werden auch alle 14 Tage gefüttert.
- Große bis sehr große Ratten werden alle 3 Wochen gefüttert.
Kaninchen und Meerschweinchen sind absolut nicht nötig- sollte man diese aber nun da haben und will sie unbedingt verfüttern, dann sollte man anschließend mindestens 1 Monat mit der nächsten Fütterung warten.
Bitte bedenkt, Ausnahmen bestätigen die Regel.
Sollte man aus medizinischen Gründen ein Tier aufpäppeln sollte man vielleicht kleiner aber öfter Füttern. Ebenso zur Zuchtvorbereitung ein bisschen öfter Füttern, dafür mit kleineren Futtertieren.
Hallöchen,
An ersterstelle super Seite!
Dann folgt gleich meine Frage 🙈.
Wie ihr beschrieben habt gibt es zuviel verschiedene falsche Methoden zum füttern hab daher auch versucht das richtige Maß zu finden.
Hab euren Tipp gelesen und zweifel nun etwas!
Boa-Männchen 2,5m =2xxl oder xl Ratten aller 3wochen
Kleines Boa-Weibchen(3jahre) ca. 1m =2 Mäuse aller 3wochen
Königsphyton-Männchen(7jahre) ca. 1.40m =3bis4 Mäuse aller 3wochen
Königsphyton-Weibchen(3½Jahre) ca. 1.20m = 2bis3 Mäuse aller 3wochen
Königsphyton-Weibchen(3½Jahre) ca 1m =2 Mäuse aller 3 Wochen
Wenn Sie fressen sind das maximale Anzahl an futtertieren wenn Sie kein Futter annehmen Dan gibt’s auch erst wieder wenn 3wochen rum sind außer bei dem kleinen köpiweibchen Gewicht verloren bzw nie wirklich zu genommen liegt momentan bei 400 g hat nun seit 7wochen endlich 1 Maus gefressen.
Ich hoffe das ich jetzt nicht zuviel geschrieben habe.
Wollte nur fragen ob ich den Futterryhtmus bei behalten kann oder doch anders füttern sollten.
LG Thomas
Hallo,
Eins vorweg, ein Futtertier sollte wie im Text beschrieben, eine adäquate Größe haben. Muss man 3 oder 4 davon füttern, ist die Größe offensichtlich nicht mehr ausreichend. Mehrere Futtertiere pro Fütterung sind suboptimal, immer nur 1 Adäquates ist optimal.
In ihren Beispielen dementsprechend als Vorschlag;
Das 2,5m Boa Männchen = 1x 300gr Ratte alle 3 Wochen
3 jahre /1m Boa Weibchen = ca 100gr Ratte alle 2 Wochen (wenn sie wächst, wird die Fütterung angepasst)
Köpy Weibchen 3J/1m = ca 90gr Ratte alle 2 Wochen
Und wie erwähnt, sobald adult, bekommen die ja größere Futtertiere und dementsprechend wird der intervall vergrößert.
Aber zb 2 Mäuse alle 3 Wochen ist dann etwas zu wenig.
Vlg